OFF-Bühne Komplex | Bildung | Publikumsdiskussion | Theater |
22. November 2025 | 18:00 - 20:00

IEC e.V. | Im Namen der Freiheit – Taras Schewtschenk

http://www.taupunkt-chemnitz.de

„Im Namen der Freiheit – Taras Schewtschenko“

Theateraufführung mit anschließender Diskussion mit Künstler*innen

Sprachen: deutsch & ukrainisch

Kann man den berühmtesten ukrainischen Dichter mit Sarah Wagenknecht, der Heiligen Jungfrau Maria und Fußball in einen Topf werfen und daraus ein gutes, scharfes Gericht zaubern? Mark Zak gelingt genau das. Der aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler verbindet zusammen mit der Sängerin und Banduraspielerin Svitlana Kavka und in der Regie von Alexander Olbrich die Hommage an den 1814 als Leibeigenen geborenen Künstler mit Politsatire und Stand-up-Comedy. Mal lyrisch und nachdenklich, mal mit bissigem Humor, immer aber spielerisch und hochmusikalisch.

Das Programm stellt mit den Mitteln der Musik (Bandura und Gesang), des Schauspiels, der Rezitation und der Satire die faszinierende Biografie und Dichtung des als Leibeigenen geborenen ukrainischen Nationaldichters (1814-1861) vor.

Die Lieder- allesamt Gedichte von T. Schewtschenko sind bei diesem Abend auf Ukrainisch, der Rest ist auf Deutsch, so dass das Projekt sich zwar in erster Linie an ein deutschsprachiges Publikum richtet, aber auch beim ukrainischsprachigen Publikum auf großes Interesse stößt.

Reservierungen unter: 

Zu den Künstlern:

Svitlana Kavka ist Sängerin und eine der besten Bandura-Spielerinnen der Ukraine. Sie hat bis zum Kriegsbeginn über 20 Jahre im Kiewer Staatsorchester gearbeitet und lebt jetzt in Köln.

Mark Zak ist Schauspieler und Autor. Er ist 1974 aus der damals sowjetischen Ukraine ausgewandert und lebt in Köln.  Die letzten 25 Jahre hat er hauptsächlich als Filmschauspieler gearbeitet, bei zahlreichen Serien, diversen „Tatorten“ und Kinofilmen („The Tourist“, „Bang Boom Bang“, „Werk ohne Autor“) u.v.m. mitgespielt. Als Autor hat er Krimis, Sachbücher, Theaterstücke, Hörspiele (WDR) und Radio-Features (DLf) geschrieben. Das Thema war meistens die Geschichte der Ukraine.

Die Veranstaltung wird vom BVRE e.V. in Kooperation mit INTERNATIONALES ENGAGEMENT CHEMNITZ E.V. im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragten für Antirassismus geförderten Projekts „Dialoge gegen Rassismus für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts (ImPlural)” durchgeführt.
Der Taupunkt e.V. wird gefördert durch den Kulturraum Stadt Chemnitz. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Kofinanziert von der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen.
Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit!