29. August 2025 | 17:00 - 17:30

Work-In-Progress-Sharing Körper, Humor und Material – ein interdisziplinäres und experimentelles Labor Residenzförderung – Fond Daku / flausen + (2025)

In ihrem interdisziplinären Labor experimentieren Baumann&Stelzer&Jung mit KÖRPER, HUMOR UND MATERIAL als performative und choreographische Elemente. Mit einem Fokus auf die Erforschung ihrer künstlerischer Schnittstellen, sowie Humor als Bindeglied zwischen den Arbeitsweisen, möchte die Gruppe neue Methoden und Formen der Interaktion zwischen Künstler:innen, Material und Publikum entwickeln.

Die beteiligten Akteur*innen

Baumann&Stelzer&Jung - ist eine interdisziplinäre Künstler:innengruppe, die sich für eine erste Kooperation in Form eines experimentellen Labors an den Schnittstellen ihrer künstlerischen Praxis zusammenschließt. Mit dem Fokus auf die Erforschung und Überschreitung ihrer künstlerischen Grenzen und Humor als Bindeglied zwischen den Arbeitsweisen streben sie danach, einen gemeinsamen Pool kreativer Werkzeuge und Methoden zu entwickeln.

Felix Baumann lebt in Berlin und arbeitet im internationalen Kontext. Seine hybride Praxis verbindet Physisches Theater, zeitgenössischen Zirkus, Tanz, Installation und Humor. Seine Werke wie How Things Go (2020), Seismic (2022) und  ha ha ha hi! (2025) erforschen das Zusammenspiel von Körper, Komik und Material, (De-)Konstruktion und Mensch-Objekt-Ontologie. 

Teresa Stelzer sammelte zunächst einige journalistische Erfahrungen und machte 2011 ihren B.A. in European Studies mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung an der TU Chemnitz. Sie entschied sich jedoch für die Kunst. Seit 2015 ist sie freischaffend und widmet sich dem Körpertheater in Form von Bühnenstücken, Walkacts, Kooperationen und Workshops.

Carmen Jung - absolvierte mit ihrer Zwillingsschwester Julia den B.A. Figurentheater in Stuttgart und lebt seit 2017 in Chemnitz. Sie gründete 2019 den Verband der Freien Darstellenden Künste Chemnitz e.V. mit, arbeitet solo oder als jung&jung und gestaltet Räume wie die PlusBar. Ihre Arbeiten verbinden Puppenspiel, Raumgestaltung und kulinarische Projekte.

 

Ein Projekt in der Residenzförderung des Fonds Darstellende Künste in Kooperation mit flausen+ 

Die Residenz wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.