Wir möchten Sie einladen, die Perspektiven der Betroffenen kennenzulernen und sich sowohl dem Schmerz und der Wut, als auch der Willensstärke und dem Mut der Hinterbliebenen Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat zu stellen.
Im Anschluss an die Aufführung findet ein Podiumsgespräch statt, in dem unter anderem gefragt wird, was sich seit der Selbstenttarnung des NSU getan hat und welche sozialen und politischen Konsequenzen daraus folgen.
Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb in Kooperation mit der Externer Link:Initiative Offene Gesellschaft e.V.
Zielgruppe:
Zielgruppe der Veranstaltung sind alle Interessierten, die sich mit den Hintergründen des NSU, dem zugehörigen Prozess sowie den Betroffenenperspektiven auseinandersetzen wollen.
Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Link hat Vorschau-PopupInterner Link:Pressestelle
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: Der Eintritt ist frei.
Die Anmeldung ist auf der Webseite des Dokumentationszentrums „Offener Prozess“ in Chemnitz möglich.
siehe diesen Anmeldelink:
Die NSU-Monologe
Der Taupunkt e.V. wird gefördert durch den Kulturraum der Stadt Chemnitz. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit!